top of page
Lasko Mohn_edited.jpg
IMG-20220213-WA0092_edited.jpg
Luzie
Boomer
Lasko

Meine Hunde und ich

Nach meiner kaufmännischen Ausbildung, dem Studium der Rechtswissenschaften und meiner Anwaltstätigkeit beschloss ich, mich doch dem zu widmen, was mich mein ganzes Leben bereits viel mehr interessierte, nämlich den Tieren, hier speziell den Hunden. Ich hatte in meinem Leben einige Katzen, auch lange ein Pferd, aber die Hunde waren es, die schon immer mein Herz im Sturm erobern konnten.

So sind sie auch die liebsten Motive meines Hobbies, nämlich dem Fotografieren.

Mein erster Hund war eine bereits ältere Dackeldame, der das Tierheim drohte. Das konnte ich nicht zulassen, sie kannte ich doch bereits seit ihrer Geburt. So habe ich sie bar aller Kenntnisse über Hunde und trotz stressigen Jobs bei mir aufgenommen. Luzie hat noch ein paar Jahre durchgehalten und mich sehr gut in die Grundbedürfnisse eines Hundes, seine Verhaltensweisen und seine Eigenheiten eingeführt. Sie war ein wohlerzogenes Dackelmädchen, das keinerlei Probleme machte. Was hatte ich diese kleine witzige Hündin in mein Herz geschlossen!

Mutig geworden wollte ich mehr nach ihrem Tod. Ich machte mich schlau, las viel, ging ins Tierheim. Kein Hund wollte mir gefallen, bis auf einen. Der saß - im Gegensatz zu allen anderen - ruhig in seiner Zelle und schaute mich nur an. Es war Liebe auf den ersten Blick, aber ich hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Der schöne Boomer war ein Listen-hund, ein Pitbull Terrier. Was nun? Ich absolvierte die 20/40-Prüfung bei der Tierärztin, ich absolvierte den Sachkundetest gemäß der §§ 6 Abs. 2, geltend für Hunde nach den §§ 3, 10 und 11 des Landeshundegesetzes NRW, ich erfüllte alle Auflagen und konnte Boomer übernehmen. Boomer war ein Herzenshund, der mich sehr viel mehr über Hunde lehrte, als es die brave Luzie je gekonnt hätte. Er war ein liebenswerter, aber recht ernsthafter Bollerkopp mit Macken, ich buchte erstmalig Hundetraining und erfuhr, welche Sprache Hunde wirklich sprechen. Boomer, mein Lehr-meister und treuer Gefährte wurde leider nur 7 Jahre alt. Er bleibt mit Luzie immer in meinem Herzen.

 

Ohne Hund konnte und wollte ich nicht mehr sein. Ich war in unzähligen Tierheimen. Ich schaute sogar im Internet. Welcher Hund konnte und sollte Boomers Platz in meiner leeren Wohnung einnehmen? Letztlich kam Lasko mit 1,5 Jahren zu mir, ein übergroßer Deutsch Kurzhaarrüde, der mich durch sein liebenswertes Wesen, seinen Charme, seine Kaspereien und seine unermüdlich wedelnde Rute überzeugte. Auch hier war es Liebe auf den ersten Blick. Im März wird er schon 6 Jahre alt. Auch er ist ein Herzenshund. Mit seiner einzigartigen Art und Weise hat er mir wiederum eine neue Sichtweise auf Hunde erklärt. 

​​

Die vielen Facetten auch der anderen Hunde, die ich im Laufe der Zeit meiner Ausbildung und durch Freunde und Bekannte kennenlernen durfte, bestärkten mich darin, noch mehr über sie zu lernen, mit ihnen arbeiten zu wollen, ihnen das bestmögliche Leben zu verschaffen, soweit es in meiner Macht steht. Denn das haben sie alle verdient!

Und so gestaltete sich mein Werdegang:

 

2015 Sachkundenachweis gemäß §§ 6 II, 3, 10, 11 LHundG NRW

2019 Ausbildung zur Hundetrainerin nach DGHV Standard

Inhalt:

 - Hundeführertraining

 - Verkehrssicherheitstraining

 - Grundlagen im Hundewesen

 - Sachkundenachweis

 - Rechtsgrundlagen in der Hundehaltung und -führung

 - Begleithundeausbildung/Hundeführerschein

 - Gebrauchshundeausbildung

nonverbal, gewalt- und hilsmittelfrei

2019 Seminar Jos de Bruin „Über (Wölfe) und unter Wölfen“

Seit 2020 regelmäßiges Praktikum bei Martin Rütter DOGS Hundetrainerin Sula Waßen, Herdecke bis 2021

Seit 2022 regelmäßiges Praktikum bei der Hundeschule Pro-Dog Sula Waßen, Herdecke

 

10.02.2021 Onlineseminar ND

03.03.2021 Sicherheit und Jagdverhalten

10.03.2021 Natural Dogmanship Jan Nijboer

19.03.2021 Onlineseminar Möglichkeiten und Grenzen in der Tierkommunikation

21.06.2021 Onlineseminar Martin Rütter DOGS Körpersprache und Kommunikation

2020 - 2022

Ausbildung zur zertifizierten ganzheitlichen Verhaltenstherapeutin Schwer-punkt Hund beim DIFT Deutsches Institut für Tierpsychologie und Tiernaturheilkunde

Inhalt der 650 Unterrichtseinheiten: 

 - Anatomie passiver Bewegungsapparat

 - Physiologie

 - Pathophysiologie

 - Labor und Blutwerte

 - Erziehung von Hunden

 - Ausbildung von Hunden unter Tierschutzaspekten

 - Sicherheitsarbeit in der Therapie

 - Haltung und Bedürfnisse des Hundes

 - Erste Hilfe

 - Verbandslehre

 - Beurteilung des Allgemeinzustandes

 - Ernährungslehre

 - Ethologie

 - Domestikation

 - Exterieurbeurteilung

 - Ganganalyse

 - Ontogenese

 - Zucht

 - Genetik

 - Veterinärmedizinische Grundlagen

 - Bedeckung und Trächtigkeit der Hündin

 - Geburt und Welpenaufzucht

 - Krankheiten der Hündin und der Welpen

 - Parasitologie, Einteilung der Parasiten

 - Ökologie

 - Infektionskrankheiten

 - Jagdhunderassekunde

 - Antijagdtraining

 - Fährtenarbeit

 - Mantrailing

 - Rassekunde, geschlechtsspezifische Eigenschaften

 - Euthanasie

 - Trauerarbeit

 - Ausdruckssignale

 - Stress- und Angstverhalten

 - Aggressionsverhalten und beeinflussende Aspekte

 - Lernmechanismen und Lernvorgänge

 - Lernmethoden in der Hundeausbildung

 - Verhaltenstherapie I – IV

   - Verhaltensanalyse

   - Verhaltensweisen

   - Verhaltensänderung

   - Verhaltenstherapie

   Alle in den unterschiedlichen Funktionskreisen

 - Verhaltenstherapeutische Hospitation

- Hygiene und Pflege des Hundes

 - Blutegeltherapie

 - Bachblüten

 - Schüsslersalze

 - Homöopathie

 - Akupressur

 - Moxen

 - Leinenführigkeit

 - Klickertraining

 - Apportieren

 - Verschiedene Sportvarianten

 - Agility

 - Longieren

 - Rechts-/Sachkunde

 - Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, § 11 Abs. 1 Nr. 8 (f) Tier-  schG, LHundG NRW, Schadensersatz- und Haftpflichtvorschriften, weitere gesetzliche Bestimmungen und behördliche Regelungen

- Humanpsychologie

 - Kommunikation

Abschlussprüfung: November 2022

16.03.2022 Onlineseminar Animalteam Schwerte Grundlagen zur Signalkontrolle, Jagdverhalten

03.08.2022 Dogs@work Onlineseminar Mantrailing

07. - 09.10.2022 Jan Nijboer Natural Dogmanship - Seminar Trailhunting in Niederwambach

Die Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG zur mobilen Hundeverhaltenstherapie wurde mir mit Datum vom 12.12.2022 vom Veterinäramt des Ennepe-Ruhr-Kreises erteilt.

Die Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 a TierSchG zur Betreibung einer Hundepension wurde mir mit Datum vom 22.12.2022 vom Veterinäramt des Ennepe-Ruhr-Kreises erteilt.

Coming soon:

20. -26.03.2023 Doguniversity Onlineseminar

20.03.2023         - Hundebegegnungen - Ursula Löckenhoff

21.03.2023         - Aggressionen - Vanessa Bokr

22.03.2023         - Strafen oder Belohnen - Normen Mrozinski

23.03.2023         - Impulskontrolle - Nicole Brinkmann

24.03.2023         - Angst - Karin Siska

24.03.2023         - Jagdverhalten - Maren Grote

25.03.2023         - Der kluge Hund - Kate Kitchenham

26.03.2023         - Welpenerziehung - Dana Thimel

22.04.2023  Animalteam Schwerte Maria Hense

                    Charakterköpfe: 

                    Zusammenleben und Training mit eigenständigen Rassen

bottom of page